Wenn im Dezember die letzten verbliebenen deutschen Steinkohle-Bergwerke – Prosper-Haniel in Bottrop und Ibbenbüren – ihren Betrieb einstellen, endet damit nicht nur die Förderung eines x-beliebigen Rohstoffs, sondern eine Epoche. Gleichzeitig diskutiert die Politik intensiv über den Zeitplan für den Braunkohleausstieg und die Folgen.
Seit gut einem Jahr führt Daniel Günther als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein ein Jamaika-Bündnis. Immer wieder mischt er sich in bundespolitische Diskussionen ein – von der Flüchtlingspolitik bis hin zu Koalitionsoptionen für die CDU. Im Interview mit der Sozialen Ordnung zieht er eine erste landespolitische Bilanz, positioniert sich in der CDU-Richtungsdebatte und verrät, wo er seinen Sommerurlaub verbracht hat.
Ein Leben lang malochen und dann kaum Rente? Die Große Koalition will dieses Problem lösen. Die SPD setzt dabei auf die Grundrente – und will damit alle Kleinrentner über einen Kamm scheren. Der CDA-Bundesvorstand fordert nun mit seinem Leitantrag an den Bundesausschuss die Einführung einer „Plus-Rente“, die Leistung auch belohnt. CDA-Hauptgeschäftsführerin Eva Rindfleisch erläutert den Vorschlag.
Seit dem 30. Juni 2017 regiert in Nordrhein-Westfalen eine schwarz-gelbe Koalition. Ein Schlüsselressort besetzt der CDA-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann. Als Arbeits-, Gesundheits- und Sozialminister sorgt er dafür, dass die Regierung im größten Bundesland eine klar christlich-soziale Handschrift hat. Die SO! zieht eine erste Bilanz.
Gehaltsexzesse bei wenigen Spitzenverdienern – und die breite Masse hat immer weniger im Portemonnaie: So empfinden es viele Menschen. Doch geht die Schere zwischen Arm und Reich tatsächlich auseinander? Gibt es mehr Ungleichheit in unserem Land? Und welche politischen Schlüsse lassen sich aus den Ergebnissen ziehen? Die SO!-Redaktion hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht.