Auch wenn ehemalige christliche Gewerkschafter nach dem Zweiten Weltkrieg die Einheitsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes mitbegründet haben, ist in den fünfziger Jahren auch der Christliche Gewerkschaftsbund wieder begründet worden.
Die CDA hat immer betont, dass sie einerseits die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit von Arbeitnehmern auch über Grenzen der Weltanschauung hinweg sieht, zugleich aber respektiert, wenn Kolleginnen und Kollegen sich weltanschaulich ausgerichteten Gewerkschaften anschließen.
So gehören auch viele Mitglieder der CDA dem CGB und seinen Einzelgewerkschaften an. Sie haben sich in der CGB-AG zusammengeschlossen.
Die Christlich-Sozialen im CGB trafen sich am 10. November in Berlin zu ihrer Bundestagung. Neben der Neuwahl des Vorstandes und einer spannenden Diskussion mit CDA-Hauptgeschäftsführerin Eva Rindfleisch, wurden auch der Leitantrag beschlossen.
Der Bundesvorstand der CDA-AG im Christlichen Gewerkschaftsbund hat sich heute unter Leitung ihres Vorsitzenden Ulrich Bösl zum Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Uwe Schummer MdB in Berlin getroffen.
Der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gewerkschafter in der CDA tagte in Saarbrücken unter Leitung des Bundesvorsitzenden Ulrich Bösl in der Arbeitskammer des Saarlandes.
Miteinander, menschlich, aktiv war das Motto des CGPT Bundesgewerkschaftstages der in Augsburg stattfand. Genau wie das Motto ist der Gewerkschaftstag abgelaufen. In großer Harmonie wurden Anträge beraten und der Vorstand neu gewählt.