In der dbb-AG der CDA schließen sich christlich-sozialer Gewerkschafter zusammen, die in Fachgewerkschaften unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion organisiert sind. Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als Bindeglied zwischen gewerkschaftlicher Interessenvertretung für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und der Politik. Ihr Ziel ist ein leistungsfähiger öffentlicher Dienst, mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und einer gerechten Entlohnung für die Kolleginnen und Kollegen.
In vielen Bundesländern stehen in den kommenden Monaten die Personalratswahlen an. Damit die Wahlen sichergestellt werden können, hat das Bundeskabinett am 8. April 2020 eine Änderung der Wahlordnung zum Bundespersonalvertretungsgesetz beschlossen. Wir beschreiben die zentralen Beschlüsse:
In diesem Jahr werden in den Verwaltungen und öffentlichen Anstalten des Bundes die Personalräte neu gewählt. Auch in einigen Bundesländern finden in der Landesverwaltung sowie in den Kommunen wieder Personalratswahlen statt.
Mit einem neuen Bundesvorsitzenden startet die CDA-Arbeitsgemeinschaft christlich-demokratischer Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter des dbb Beamtenbundes und Tarifunion in das Jahr 2019.
Der geschäftsführende Bundesvorstand unserer CDA/dbb-AG war unter Leitung des Bundesvorsitzenden Ralf Brauksiepe zum Gespräch mit Kanzleramtschef Helge Braun in Berlin.
Der Vorstand der dbb-AG hat sich unter Leitung ihres Vorsitzenden Dr. Ralf Brauksiepe zum Gespräch mit Innenminister Horst Seehofer und Staatssekretär Stefan Müller in Berlin getroffen.